Foni SoKo Apps – Sozialverhalten und Kommunikation
Mit den Foni SoKo Apps werden anhand von Cartoons das Sozialverhalten und die Kommunikationsformen trainiert. Jede App umfasst ein Langzeitziel, das in sechs Bereiche eingeteilt ist. Die sechs Bereiche beinhalten jeweils separate Kurzlernziele.
Die Cartoon-Beispiele sollten möglichst in den Alltag übertragen werden, um eine Generalisierung der Lernziele zu erreichen. Wenn ein Training nur im „Labor“ stattfindet, fehlt die praktische Umsetzung, um das Gelernte auch wirklich anwenden zu können.
Das Training mit den Foni SoKo Apps sollten mit einer Fachkraft, einem Elternteil oder einem Coach erfolgen. Es werden zu einer Situation zwei Antwortmöglichkeiten aufgezeigt. Sobald eine Wahl getroffen wurde, erscheint die Frage „Warum hast Du Dich so entschieden?“. Dieses Hinterfragen soll zum Dialog anregen. Auch mögliche Missverständnisse können gleich geklärt werden, wenn zum Beispiel die Cartoon-Situation unterschiedlich gedeutet wird.
Foni SoKo Apps im Apple App Store erhältlich
Die Foni SoKo Apps (einmalig, je 5,99 €) sind nur über den Apple App Store erhältlich. Die Apps enthalten keine In-App-Käufe und sind werbefrei.
Zum Apple App Store gelangen Sie, indem Sie auf den Button klicken:
Foni SoKo1 – „Das soziale Miteinander“
- Aufforderungen befolgen
- Hilfsbereit sein, Hilfe erbitten
- Bescheiden sein
- Teamfähig sein
- Kritik annehmen und äußern
- NEU: Mit Veränderungen umgehen

Zum Apple App Store gelangen Sie, indem Sie auf den Button klicken:
Foni SoKo2 – „Perspektivwechsel“
- Gefühle erkennen
- Was fühlt Dein Gegenüber
- Die Perspektive der Anderen einnehmen
- Die Perspektive der Anderen berücksichtigen
- Kompromisse machen
- NEU: Zwischen den Zeilen lesen

Die eigenen Gedanken, Absichten und Gefühle zu verstehen ist eine Voraussetzung für die Fähigkeit sich in Andere hineinzuversetzen. Zu wissen, dass nicht jede Person die gleichen Gedanken und Absichten hat wie man selbst, ist eine weitere Bedingung, um die Perspektive des Gegenübers einnehmen zu können.
Zum Apple App Store gelangen Sie, indem Sie auf den Button klicken:

Foni SoKo3 – „Positives Sozialverhalten“
- Rücksichtsvoll sein
- Verantwortungsvoll sein
- Fair sein
- Aufmerksam zuhören
- Sein eigenes Verhalten überprüfen
- NEU: Gute Gespräche führen

Ein positives Sozialverhalten stärkt die Fähigkeit gut mit Anderen kommunizieren zu können. Mithilfe der Foni SoKo3 App werden die Regeln des Miteinanders vertieft, um die Motivation, mit Anderen in einem Dialog zu treten, anzuregen. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Motivlage, um mit einer Person ins Gespräch zukommen, anders sein kann als man es erwartet. Es ist einfacher von der Motivlage auf die Handlung/Reaktion zu schließen als umgekehrt von der Handlung/Reaktion auf die Motivlage zu schlussfolgern. Aus diesem Grund ist das Hinterfragen „Warum hast Du Dich für diese Antwort entschieden?“ wichtig. Es könnte sein, dass zum Beispiel eine Autistin jemandem hilft, um schnellstmöglich die Situation wieder in die Ausgangslage zu bringen. „Ich helfe Dir bei Deinem Problem mit dem Computer, damit der Ablauf nicht mehr gestört ist.“ Sich auf andere Personen einzulassen und mit ihnen Erlebnisse zu teilen, spricht insbesondere die emotionale Ebene an. Gerade die emotionale Ebene ist ein wichtiger Faktor, um die komplexen Kommunikationsformen verstehen zu können. Die Funktion der Sprache ist Autist*innen manchmal nicht bewusst, wodurch sich der Erwerb von kommunikativen Fähigkeiten erschweren kann. Über die Sprache werden beispielsweise Informationen übermittelt, Wünsche und Bedürfnisse geäußert oder Beziehungen zu anderen Menschen gestaltet.
Zum Apple App Store gelangen Sie, indem Sie auf den Button klicken:
NEU: Foni SoKo4 – „Stressmanagement“
- Stress bei sich erkennen
- Stresssituationen lösen
- Auch mal Nein sagen
- Mit Frustrationen umgehen
- Positiv denken
- Selbstbewusst sein

Die Fähigkeit besser mit Stress umgehen zu können, wird in der SoKo4 App erarbeitet. Zunächst ist es wichtig den eigenen Stress bei sich selbst zu erkennen. Die Selbstanalyse kann Autistinnen helfen, Situationen besser einzuschätzen und den eigenen Stress mittels Strategien zu reduzieren. Zum Beispiel kann die Überforderung einer Autistin bzw. eines Autisten ein unangemessenes Verhalten auslösen, welches wiederum vom Umfeld missverstanden werden kann. Eine Bewältigungsstrategie oder Lösung des ursächlichen Problems kann dann wegen des Missverständnisses nicht gefunden werden. Die Stressfaktoren von Autistinnen sind vielfältig. Dennoch gibt es Faktoren wie etwa Veränderungen, unvorhersehbare Ereignisse, soziale Überforderungen, die für Autist*innen schwer zu bewältigen sind.

Jetzt als Paket: Die bewährten EmoNavi und SoKo 1-3 Apps gibt es jetzt auch als Paket. Die vier Apps gibt es zu einem reduzierten Preis. Zum Apple App Store gelangen Sie, indem Sie auf den Button klicken oder per externen Link: zum Apple App Store
App-Tipp: Die Foni EmoNavi App kann zusätzlich als Unterstützungstool verwendet werden, um über Gefühle zu sprechen, die ein Cartoon-Beispiel ausgelöst hat. Zur Foni EmoNavi App Seite